Willkommen auf der Website der metropolmusik

Metropolmusik vereint seit 2010 kreative Musiker der Metropolregion Nürnberg über alle Stilgrenzen hinweg: zeitgenössische Klassik, Jazz, Pop und Folk bis hin zu digitaler Klangkunst – ausschlagebend sind alleine Qualität und Originalität

Die ca 60 Musiker*innen der Metropolmusik erdenken originelle Konzertformate, Festivals, Konzertreihen und Aktionen – und arbeiten so mit Erfolg an der Entfaltung des kreativen Potentials der Metropolregion.

Wer mehr über uns erfahren möchte ist eingeladen sich auf der Website umzusehen. Die Idee hinter dem Verein wird auf der Über Uns Seite beschrieben, wer die mitwirkenden Musiker kennen lernen möchte sollte auf die Musiker Seite schauen.

In Kooperation mit dem Label11 sind einige unserer Projekte in der Edition metropolmusik auf CD erschienen, ebenso wie einige herausragende Projekte unserer aktiven Mitglieder.


Aktuell

Samstag, 25. März 23 | 19:30 Uhr

KUNST TRIFTT KOMPOSITION 7 – Orchesterkonzert 5 Elements

Kirche St. Martha, Königstr. 79, 90402 Nürnberg

„Kunst trifft Komposition 7“ ist ein neues – das nunmehr siebte – Projekt der in Nürnberg lebenden japanischen Pianistin/Komponistin Takako Ono und dieses Konzert erhielt ein Projektstipendium der Bundesregierung Kultur und Medien /GVL Berlin. Diesmal auch zugleich die Uraufführung ihres Streichorchesterwerk „beyond the aurora“.Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Orchesterwerken „5Elements“ für Klavier und Orchester Op.31, inspiriert von der buddhistischen Philosophie. Es zeigt die Existenz von Erde, Wasser, Feuer, Wind und die Lebensreise der Seele zu den Toren des Himmels. Auch die Uraufführung des Ensemblewerks „Alstroemeria“ist geplant.

Orchester Ventuno
Ensembnle Gloria Musica
Ensemble Lunata

Takako Ono (Klavier/Komposition) absolvierte ihre erste musikalische Ausbildung beim “YAMAHA Special Cours“für Komposition und Klavier. Sie studierte Klavier an der TOHO-Musikhochschule (Tokyo), Lübeck und Nürnberg. Sie legte hier das Konzertexamen ab. Die 3.Preis-Trägerin des Pescara International Piano Competition setzte sich als Siegerin beim Mozartverein Kammermusik Wettbewerb durch. In zahlreichen Klavierabenden in Japan und Deutschland, sowie in Auftritten als Solistin mit der Sinfonica di Pescara und den Nürnberg Symphonikern bewies die Pianistin ihre musikalische-künstlerische Begabung. Takako Ono veröffentlichte zwei CD’s: “Impression“, “Trio1&2 “und ihre Triokomposition „Haiku Suite“ wurde vom Syrinx Verlag verlegt. “5 Elements”für Klavier und Orchester wurde in Deutschland (2017)und Japan(2018) aufgeführt. “JIKU” Op.25(Syrinx) wurde Pflichtstück für den 19.Internationalen Flöten Wettbewerb Friedrich Kuhlau (2021) ausgewählt und veröffentlicht Zwei Alben “Takako Ono Works JIKU” und “Ensemble Lunata JIKU” von Lebel Musica-Gloria. In 2022 wurden zwei Werke, “The birds of prophechy” für 2 Flöten und Klavier und “Das Schloss in der Nacht” für 2 Flöten, vom Furore Verlag (Kassel, Deutschland) veröffentlicht und auf der International Flute Convention in Frankreich präsentiert. 

Mit freundliche Unterstützung von:
Bundesregierung Kultur&Medien/GVL Berlin, Kulturstiftung Sparkasse Nürnberg 

Eintrittspreise (freie Platzwahl):
Vorverkauf: 26,- € / erm.* 21,- €
Abendkasse: 30,- € / erm.* 25,- €

Die Abendkasse öffnet um 19:00

Tickets gibt es hier:
online über Ticketmaster
per E-Mail über KTKomposition@gmail.com

Freitag 3. März 23 | 19:30 Uhr

MUSEOMUSICALE XI – GEFIEDER-LIEDER

Vera Mohrs (by Stefanie Marcus)

Stadtmuseum Schwabach (Museumsstraße 1, 91126 Schwabach, Besuchereingang: Dr.-Haas-Straße)

falls Sie unsere wunderbaren Gefieder-Konzerte im letzten Jahr verpasst haben sollten, gibt es jetzt noch einmal die Gelegenheit, drei der Gefieder-Ensembles en suite zu erleben!

Vera Mohrs, seit der Spielzeit 2018/19 am Staatstheater Nürnberg als musikalische Leitung und Live-Musikerin in Theaterproduktionen tätig, stellt am 3. März 2023 im Rahmen der Musikreihe MUSEOMUSICALE ihr Album mit dem Titel „Gefieder“ im Stadtmuseum vor.

Entstanden in Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Kostia Rapoport, treffen bei „Gefieder-Lieder“ sentimental-fragile Gesangsmelodien auf verhallte Klangflächen und poetische Texte. Die Songs bleiben dabei immer Popmusik-kompatibel und besitzen Ohrwurm-Potenzial.

Neben den originalen Gefieder-Liedern, die Vera Mohrs an Gesang und Klavier vorträgt, gibt es im Konzert Neubearbeitungen und Antworttexte von Musiker:innen der Metropolmusik Nürnberg als Solo, Duett und Quintett. Der aus Schwabach stammende Komponist, Arrangeur und Pianist Peter Fulda hat hierzu Songs für eine 5-köpfige Besetzung arrangiert. Die Sängerin und Texterin Elena Roeder hat Antworttexte auf die Lieder verfasst, mit deren lyrisch-musikalischem Vortrag sie das Konzert ergänzt.

Das Album GEFIEDER ist als Kunstbuch und als Notenheft veröffentlicht. Die 14 Songs entstanden an 14 Tagen und erzählen von Astronauten und Galaxien, von Utopien und ihrem Verrat. Von Rastlosigkeit und Gestaltungswut, Puppenspielertricks, Gesangscastings, der Wohnungssuche in Großstädten und dem Generationenwandel. Zu jedem Lied hat eine bildende Künstlerin/ein bildender Künstler ein Bild geschaffen.

Eintrittspreise:
Vorverkauf: 15,- €/erm.* 12,- €
Abendkasse: 17,- €/erm.* 14,- €
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Tickets gibt es hier:

  • online über www.reservix.de vor Ort im Bürgerbüro im Rathaus,
  • beim Schwabacher Tagblatt und im Ticket-Paradise im ORO-Einkaufszentrum
  • sowie überregional an allen VVK-Stellen von Reservix

Zur Veranstaltungsseite auf schwabach.de

Mittwoch 25. Mai 22

Gefieder: Noras Mother Sings Again & Leppinski 2

NORAS MOTHER SINGS AGAIN

Mascha Corman – Stimme
Agnes Lepp – Stimme
David Soyza – Vibraphon
Alex Bayer – Kontrabass
Jan Brill – Schlagzeug

Wie es wohl wäre den Weitblick der Vögel zu haben: Vorauszuschauen und Perspektiven in Sekunden zu wechseln.
„Hope is the thing with feathers“ – eine Hymne an die Hoffnung. In der Musik von Noras Mother sings again verarbeitet die Sängerin und Komponistin Mascha Corman Eindrücke, Melodien und Text aus dem Duo Projekt Gefieder.

LEPPINSKI 2

Agnes Lepp – Stimme
Filip Wiśniewski – Gitarre

Für das Projekt Gefieder Meets Metropolmusik komponiert das Duo Leppinski 2 neue Antwortsongs – inspiriert von den Texten, Melodien & Harmonien von Vera & Kostia. Federzeichnungen von Jazz, Pop, Blues getuscht mit Loopstation & Effekten.

Konzertbeginn: 20:00 Uhr

Galerie des Kunstvereins Kohlenhof
Grasersgasse 15/21, 90402 Nürnberg

Eintritt 12,- € / 7,- € ermäßigt
Reservierungen über kartenreservierung@metropolmusik.de

20. – 27. Mai 22 | Sparks of Metropolmusik

Kunstverein KOHLENHOF Nürnberg e.V. am Germanischen Nationalmuseum
Grasersgasse 15/21, 90402 Nürnberg

Konzerte jeweils um 20:00 Uhr
Einlass jeweils ab 19:00 Uhr

Eintritt 18,- € / ermäßigt 12,- €
Kartenreservierung über kartenreservierung@metropolmusik.de

3G-Nachweis entfällt – Maske tragen wird empfohlen

Freitag 27. Mai 22 | 20 Uhr

Maja Taube – Jan Galega Brönnimann

CROSSING LINKS 

Der Schweizer Bassklarinettist, Komponist und Elektrotüftler Jan Galega Brönnimann ist bekannt als innovativer Grenzgänger. Er tourt ganzjährig international mit verschiedenen Projekten.

Maja Taube, Harfe, komponiert und improvisiert und tritt vorwiegend solo auf. In diesem gemeinsamen Projekt arbeiten sie mit vorab geteilten Improvisationskonzepten, musikalischen Ideen und elektronischen Loops.

Maja Taube – Harfe, Jan Galega Brönnimann – Bassklarinette, Elektronik

Donnerstag 26. Mai 22 | 20 Uhr

Trio Mangàrt

MOUNTAINS AND MOLEHILLS

Ein Berggipfel ist eine Aufgabe, die vermeintlich wenige Aspekte vereint. Vorausgesetzt, man geht überhaupt erst los, heißt das: Hochgehen, runtergehen. Im Prinzip wie ein Jazzstück. Bei näherer Betrachtung jedoch unterscheidet der Berg sich ständig von sich selbst in Tagen, Jahreszeiten, Wetterverhältnissen und wie genau die Sonne geröllige Abschüsse funkeln lässt. Es kommt außerdem auch darauf an, wen man dabeihat. Die Allegorien auf den Jazz häufen sich.Trio Mangàrtist eine zu den Zikaden 2019 gegründete Formation aus Nürnberger Musikern.

Bandleader und Saxophonist Michael Binder schart eine Besetzung ohne Harmonieinstrument um sich, die sich seit Jahren bei unzähligen Gelegenheiten begegnet, und vertraut ist. In gemeinsamem Tritt erkunden die drei Musiker Binders neue Kompositionen, die sich ganz auf den reduzierten Klangkörper aus Drums, Bass und Saxophon stülpen. Das stetig kommunizierende Dreiergespann nutzt die Vorlage der Einzelwerke im improvisierenden Dialog: Los, weiter, ruhen, vielleicht ist der Grat dort hinten heute schöner? Mangart bedeutet nicht nur an diesem Abend swingender contemporary Jazz.

Michael Binder – Saxophone, Peter Christof – Kontrabass, Florian Fischer – Schlagzeug

Dienstag 24. Mai 22 | 20 Uhr

Andreas Feith & Markus Harm

WHAT’S NEW

Gemeinsam ist man weniger allein. Reduziert auf den reinen Sound ihrer Instrumente, ermitteln sie auf ihrem gleichnamigen Album die Frage „What’s New“ – Was gibt’s Neues. Wir lauschen der Unterhaltung zweier Könner, die bei der Interpretation von Standards und Eigenkompositionen im Stil des Modern Jazz offenöhrlich nicht nur eine gute „Time“ im musikalischen, sondern auch eine gute Zeit im übertragenen Sinne zusammen haben.

Mit der Titelwahl ihres Albums halten die beiden ironisch-provokant einer hierzulande weit verbreiteten Denkhaltung den Spiegel vor, bei der die Jazztradition zwar als Wurzelfundament akzeptiert, das Neuwertige, Innovative jedoch vorwiegend der zeitgenössischen Avantgarde zugeschrieben wird. Was also ist neu an diesen Standards? Einfach alles! Denn noch nie zuvor haben zwei Musiker diese Stücke so gespielt wie Andreas Feith und Markus Harm in dieser flüchtigen Sekunde, in diesem einmaligen Moment ihrer Improvisation. Selbstbewusstsein ins eigene Können und Mut sind dabei vorausgesetzt, denn „bei der Interpretation von Standards ist man immer auch mit anderen Künstlern vergleichbar“, findet Andreas Feith. „Aber auch wir vergleichen uns mit Vorbildern und stellen fest, wie nah oder fern wir unseren Idealen sind und wo wir noch hinwollen. Daraus schöpfen wir Kraft, das motiviert uns.“

Andreas Feith – Piano, Markus Harm – Saxophon

Sonntag 22. Mai 22 | 20 Uhr

Alex Bayer’s Zodiac

RADAR (LP-Präsentation!)

Angetrieben von kreativer Neugier nimmt Alex Bayer den auf seinem letzten Album ZODIAC (2019) eingeschlagenen kompositorischen Weg wieder auf. Die Idee, Musik aus kleinen Zellen wachsen zu lassen, wird auf seinem neuen Album RADAR weiterentwickelt, neu durchdacht und verfeinert.
Neben der ausgefallenen Kompositionsweise ist die weitere Stärke des Albums die kollektive Improvisation. Auf RADAR verschmilzt die Individualität der fünf Musiker mit den Kompositionen zu einem zusammenhängenden Ganzen. Die Musik lebt von der Balance zwischen der Architektur der Komposition und der Autonomie der Improvisation. Das Ergebnis ist raffinierte und dennoch ausdrucksvolle Musik, die nach vorne drängt und gleichzeitig in der Luft zu schweben scheint.

Stefan Karl Schmid: Saxophon, Klarinette, Roland Neffe: Vibraphon, Peter Fulda: Piano, Daniel Prätzlich: Schlagzeug, Alex Bayer: Kontrabass, Komposition